Wie soll das Arbeiten im Homeoffice zukünftig gehandhabt werden?

Vorwärts mit Gegenwind
Wie soll das Arbeiten im Homeoffice zukünftig gehandhabt werden?
Im Dezember 2020 erschien meine Studie „Die Rolle des Felt Sense“ als Buch in der Kassel University Press.
Anfang 2021 erschien in der Zeitschrift OSC mein Artikel zur Veränderung im Kontext körperlich-emotionalen Erlebens.
Angetreten war ich mit dem Ziel, mich fachlich und wissenschaftlich fundiert weiterzubilden.
Coaching ist eine arbeitsweltbezogene Beratungsdienstleisung, deren Wirksamkeit inzwischen umfassend nachgewiesen ist.
Die Universität Kassel startet gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Supervision & Coaching e.V. eine groß angelegte Studie zu Wirkfaktoren im Coaching.
Auch wenn er in einem anderen Zusammenhang entwickelt wurde, weist Aaron Antonovskys Ansatz der Salutogenese einige Parallelen zum Resilienzkonzept auf.
Häufig wird positives und optimistisches Denken in einem engen Zusammenhang mit Resilienz gesehen. Zweifel an dieser Sichtweise sind aber durchaus angebracht.
In einem Fachartikel der GWG-Zeitschrift habe ich (m)ein Modell zur Bewältigung von krankheitsbedingten Belastungen im Arbeitsleben vorgestellt.
Im Dezember 2009 ist im VS-Verlag für Sozialwissenschaften mein Buch „Der Resilienzprozess“ erschienen.
Sie wünschen drei bis vier Mal jährlich eine kurze Inspiration mit Auszügen aus dem Blog?
Bestellen Sie ganz einfach meinen Newsletter über das Kontaktformular.